| |
Kunststoff-Erdtank 6.500 Liter Gewicht: 260 kg
Abmaße: Länge
2,30 m; Breite 2,10 m; Höhe mit Dom
2,50 m bis 2,745 m |
Die Vorteile:
- aus schlag-
und stoßfestem Polyethylen,
starkwandig mit massiven Verstärkungsrippen - Formstabil durch Rotationsfertigung, kompletter Behälter aus einem Guß. - keine Schrauben - nicht hart und spröde wie GFK-Tanks
angeformte
Tragegriffe -
keine Schwachstellen wie Schweiß- und
Klebenähte - niedriges Eigengewicht, dadurch geeignet für schwierige
Einbausituationen - Domschachtsystem mit Know how - steckerfertige Bauweise - freie Einstiegsöffnung großer
600 mm - DIN-gerechte Entwässerung - ständig geprüfte Qualität nach Bauartzulassungsbedingungen |
|
Einbauanleitung
|
Bei der Anlegung der
Grube auf Sicherheit achten (DIN 4124). Die Grube für den Erdtank darf nicht
in einer Geländemulde an gelegt werden. Bei Einbau der Behälter in
hochwasser- und staunässegefährdeten Gebieten und Gebieten mit hohem
Grundwasserstand muss eine 1,3fache Sicherheit gegen das Aufschwimmen und
Verformen der leeren Behälter gewährleistet sein. (z.B. Betonummantelung mit
Eisenarmierung). Beim Einbau eines Erdtanks in ein Gelände mit Hanglage ist
darauf zu achten, dass der seitlich schiebende Erddruck bei nicht
gewachsenem Boden durch eine entsprechend ausgelegte Stützmauer abgefangen
wird. Die Behälterumgebung soll sickerfähig sein. Der Erdtank ist in die Grube einzulassen, auf dem ca. 15 cm Sandbett (plan
und steinfrei) auszurichten und 2/3 mit Wasser zu füllen. Danach ist die
Grube bis zum Wasserspiegel in Lagen von ca. 30 cm mit Rundkornkies (4/16)
zu verfüllen und von Hand zu verdichten (es dürfen kein
mechanischen Hilfsmittel verwendet werden) . Es muss darauf geachtet
werden, dass der Tank von allen Seiten gleichmässig eingebettet wird.
Nachdem der Tank mit Wasser voll gefüllt wurde, wird die Auffüllung der
Baugrube vorgenommen. Dafür wird Boden vom Grubenaushub
(steinfrei in Tankwandnähe) verwendet und bis 30 cm unter Erdoberfläche verdichtet. Das Verdichten erfolgt von Hand.
Die Anschlüsse sind steckfertig vorbereitet für KG-Rohr DN 100 (beim
Verlegen des Hausanschlusses Anschlußstutzen öffnen). Über den Tankdom wird
der Domschacht gestülpt. Tankbe- und -entlüftung ist
über den Domschacht und dessen Deckel gewährleistet. Der Deckel des
Domschachtes muß an demselben mit Schrauben befestigt werden, um Unbefugten
und Kindern den Zutritt zu erschweren. Aus Sicherheitsgründen befindet sich
ein weiterer Deckel auf dem Dom. Bitte beachten Sie,
daß der Tank begehbar, nicht befahrbar ist. Um den Tank befahrbar zu machen,
ist eine Betonummantelung mit Eisenarmierung herzustellen. Die Umbauung ist
unbedingt stufenweise vorzunehmen. Auf befahrbare Abdeckung achten! |
technische Daten
|
Einbauanleitung
|
|
|
|
|
|
Änderungen vorbehalten
|
|